Workshop Serie 4: Einzelbaumerkennung
11.10. - 08.11.2024
In dieser Workshop-Serie beschäftigen wir uns mit dem Thema Einzelbaumerkennung und insbesondere mit der Frage, wie Infrastruktur für die Datenanalyse aussehen könnte.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über Pretix an.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an data-analytics@stat.uni-muenchen.de.
Ablauf
Veranstaltung | Datum | Zeit | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kick-Off | 11.10. | 10:30-12:00 | online | Willkommen und Einführung |
Teil 1, Tag 1 | 15.10. | 13:00-16:30 | LMU | (1) Einführung (2) Problemerfassung und Daten: Nutzung von Fernerkundungsdaten für das Baum- und Forstmanagement |
Teil 1, Tag 2 | 16.10. | 09:30-15:30 | LMU | (1) Funktionsweisen von Algorithmen zur Nutzung von Fernerkundungsdaten (2) Herausforderungen an die IT-Infrastruktur (3) Brainstorming zu möglichen Anwendungen & Datenprodukten (4) Welche Möglichkeiten bietet die Cloud? (optional: Parkspaziergang im Anschluss) |
Teil 2 | 17.10. | 09:30-15:30 | LMU | Nur für IT-Interessierte: (1) Konzeption einer Cloud-Umgebung (Prototyp) zur vereinfachten Arbeit mit Fernerkundungsdaten (2) Feststellung technischer Anforderungen (3) Fortführung der Diskussion vom Vormittag (4) Arbeitsabläufe und nächste Schritte |
Follow-Up 1 | 23.10. | 12:30-14:00 | online | |
Follow-Up 2 | 30.10. | 12:30-14:00 | online | |
Abschluss | 08.11. | 13:00-15:00 | hybrid | Zwischenstand und Ausblick (in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Workshops) |
Der Workshop vor Ort besteht aus zwei Teilen.
Der erste Teil findet am 15.10. und am 16.10. statt. Dabei soll das Thema “Baum- und Waldmanagement mit Fernerkundungsdaten” in einer Gesamtschau ausgeleuchtet werden, insbesondere in Hinblick auf Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung. Ziel des ersten Teiles ist es, anwenderorientiert und allgemeinverständlich zu besprechen, welche Art von Luft- und Satellitenbildern für welche Zwecke nutzbar sind, mithilfe welcher Technologien aus dem Bereich des Cloud-Computing und der Künstlichen Intelligenz diese Bilder automatisch ausgewertet werden können und welchen Mehrwert das Baum- und Forstmanagement bereits aus der Nutzung solcher Datenprodukte zieht und mögliche Verbesserungen in diesem Rahmen.
Der zweite Teil findet am 17.10. statt. Er richtet sich an alle, die sich intensiv und tiefergehend mit Infrastruktur- und IT-Herausforderungen bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten beschäftigen wollen. Wesentliche Anwendungsfälle sind bislang nur schwer realisierbar, weil die bestehende technische Infrastruktur an ihre Grenzen stößt, insbesondere wenn mehrere Terabyte an Bilddaten vorliegen. Ziel des zweiten Teiles ist es, eine skalierbare und für unterschiedliche Anwendungsfälle nutzbare Cloud-Lösung konzeptionell zu durchdenken und technische Anforderungen zu besprechen. Aufbauend auf den Ergebnissen aus der Diskussion soll im Idealfall im Nachgang ein einsatzbereiter Prototyp in der Cloud umgesetzt werden.
Für die Teilnahme am zweiten Teil (17.10.) wird die Teilnahme am ersten Teil (15.10. - 16.10.) vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich explizit für die einzelnen Tage an.
Orte
- Online: Der Zoom-Link wird den Teilnehmenden per Mail mitgeteilt. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte bei us (siehe Kontakt).
- LMU: Institut für Statistik der LMU München, Ludwigstr. 33, 4. Stock
Inhalte
Hintergrund
Das Thema Einzelbaumerkennung inklusive Baumeigenschaften (Art, Maße, Totholz ja/nein, Borkenkäferbefall-Status, etc.) ist für viele Behörden, öffentliche Einrichtungen, Kommunen, etc. relevant. Bild-Daten von Drohnen, Flugzeugen und Satelliten (Sentinel) werden gesammelt oder bereits genutzt, um die Einzelbaumerkennung (z.B. mit Hilfe vortrainerter Modelle) durchzuführen. Für bestimmte Flächen werden weitere Daten - wie Laserscanner-Messungen oder “manuelle” Messungen von Koordinaten, Höhe, Art usw. - erhoben, die für das Training von Einzelbaumerkennungs-Modellen genutzt werden können (z.B. für Deep Learning Modelle).
Die Nutzungsmöglichkeiten von Einzelbaumerkennung sind vielfältig und umfassen neben verschiedenen Forschungsansätzen und der statistischen Baumerfassung für Naturschutz- und Wald-Politik auch die Möglichkeit, jedem Baum eine E-Mail-Adresse zu geben, damit Bürger:innen ihnen schreiben können ;). Nach derzeitigem Planungsstand sollen aber Stadtplaner:innen, staatliche Forstmitarbeitende und andere Verwaltungsmitarbeitende die von mehr Wissen über Standort, Art, und Eigenschaften der Bäume profitieren können, im Mittelpunkt unseres Workshops stehen. Entsprechend sollen praxisnahe Zielsetzungen wie Waldmanagement, Baumpflege oder die Mortalität von Stadtbäumen genauer beleuchtet werden.
Workshop-Serie zum Thema Baum- und Waldmanagement mit Fernerkundungsdaten
In dieser ersten Workshop-Serie zum Thema Baum- und Waldmanagement möchten wir relevante Stakeholder zusammenbringen und zentrale Fragen wie “Welche Bäume gibt es wo?”, “Wie viele Bäume gibt es im Gebiet XY?”, “Wie groß ist die Biomasse?”, “Welche Eigenschaften hat jeder Baum (z.B. Baumgesundheit)?”, “Kann man die auf einer Karte (ggf. mit Pop-Ups für Eigenschaften) anzeigen?”, und insbesondere “Welche Infrastruktur und Daten werden benötigt, um dies umzusetzen?”, usw. gemeinsam angehen.